Akt(e) Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Bü 9 - Tagebuch von Premierleutnant Rudolf Gansser hauptsächlich über seine Vermessungsarbeiten im Usambara-Gebiet, geführt vom Verlassen der Heimat in Stuttgart am 13.11.1896, vom 13.12.1896-2.08.1897, auf Bögen im Schober, hs. Man. 320 Seiten Bem.: auszugsweise abgedruckt in: "Nicht als Abentheurer bin ich hierhergekommen ...": 100 Jahre Entwicklungs-"Hilfe"; Tagebücher und Briefe aus Deutsch-Ostafrika 1896 - 1902, hg. von Heinrich Dauber, Frankfurt/M.: Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 1991, S. 33-156 Zur besseren Auffindbarkeit ist hier das Datum des Eintrages angegeben, nicht das Datum des Ereignisses

Bereich "Identifikation"

Signatur

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Bü 9

Titel

Tagebuch von Premierleutnant Rudolf Gansser hauptsächlich über seine Vermessungsarbeiten im Usambara-Gebiet, geführt vom Verlassen der Heimat in Stuttgart am 13.11.1896, vom 13.12.1896-2.08.1897, auf Bögen im Schober, hs. Man. 320 Seiten Bem.: auszugsweise abgedruckt in: "Nicht als Abentheurer bin ich hierhergekommen ...": 100 Jahre Entwicklungs-"Hilfe"; Tagebücher und Briefe aus Deutsch-Ostafrika 1896 - 1902, hg. von Heinrich Dauber, Frankfurt/M.: Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 1991, S. 33-156 Zur besseren Auffindbarkeit ist hier das Datum des Eintrages angegeben, nicht das Datum des Ereignisses

Datum/Laufzeit

  • 1896-1897 (Anlage)

Erschließungsstufe

Akt(e)

Umfang und Medium

1 Bü

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt


  • 1896-1897, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Nachlässe Rudolf von Gansser sen. und Rudolf Gansser jun. * Enthält u.a.: 1896: Erste Erlebnisse in Daressalam (13.12.96); ausführliche Schilderung der Anreise über Schweiz, Italien, Suez-Kanal bis zur Ankunft in Tanga (nachträglich geschrieben nach Ankunft in Daressalam) (13.11.-7.12); Beschreibung von Tanga (7.12.); Einquartierung (8.12.); Beschreibung von Daressalam (mit Skizze S. 76), einheimische Menschen, Tiere, Einrichtung seines Zimmers (9.12.); Verzollen der eingeführten Waffen und Fotoausrüstung, Besuch beim Sultan von Sansibar (20.-26.12); Weihnachtsfeier (24. und 25.12.) 1897: Selbstmord und Begräbnis des Premierleutnant Bresler (1.1.1897); Vorbereitung der Expedition (3.1.-9.1.); Schifffahrt von Sansibar nach Saadani (11.1.); feierliche Begrüßung des neuen Gouverneurs Oberst Liebert (17.1.); Erkrankung Ganssers und Genesung (17.1.-20.01); Auftrag zur topographischen Landesaufnahme (20./21.1.); Abmarsch ins Landesinnere (25.1.); Usambara-Eisenbahn, Ankunft Gassers auf der Plantage des Herrn Georg Sander in Lewa (27.01.); Errichtung eines trigonometrischen Signals auf dem höchsten Punkt bei der Plantage Sanders (28.01. - 04.02.); Besuch des Gouverneurs Liebert in Lewa und Besichtigung des trigonometrischen Signals, kurze Beschreibung der Kaffee-Plantage in Lewa (05.02.); Anlage einer Parterre-Pyramide als Signal am Tongue-Berg, Versorgung von Ganssers Leuten durch die Eingeborenen (06.02); Züchtigung eines jungen Eingeborenenburschen durch Herrn Hutcup (12.02.); Auf- und Abstieg zum Mlinga (13.02.); Errichten eines trigonometrischen Signals dort (21.02.); Marsch zum Berg Segoma, Errichtung eines Signals dort (22.-23.02., 28.2.); Weitermarsch nach Maramba, Beschreibung des Dorfes (01.03.); Gratulation an den König, Post aus der Heimat (03.03.); Weitermarsch zum Berg Wuga (06.03.) und Errichtung eines Signals dort (07.03.); Auseinandersetzung mit dem Techniker Hutcup (08.03.); Abmarsch auf den Nielo Berg (12.3.) und Errichtung eines Signals dort (13.3. ff); Aufstieg zum Lutindi, Arbeitsverweigerung der Hilfsträger (17.3.); Bau eines Signals dort, genaue Beschreibung der Anlage, nach Fertigstellung Feier mit den Hilfskräften mit Pombe (braunes Getränk), Ngoma (Trommel) und Tänzen der Eingeborenen (21.03.); Krankheit der Schwarzen und Schröpfmethode dagegen (22.03.); Heilmethoden der Einheimischen (23.03.); durch die Vorgänger gesetzte kleinere Signale, von Kombola nach Siai (29.03.); erhaltene Post (07.04.); Errichtung kleinerer Signale durch Böhler (13.04.); Plantagen und ihre Besitzverhältnisse (15.04.); Ostern zu Gast auf der Plantage von Herrn und Frau v. Horn bei Nyuelo, Geburtstagsgeschenke aus der Heimat, Geburtstagsfeier auf der Plantage (17.04. ff.); Beschreibung des Hauses der v. Horn (26.04.); Weiterreise nach Kwamkoro (30.04.); der Markt von Kwamkoro (02.05.); Marsch zu den Bulwa-Bergen (11.05.); weitere Aufenthalte bei den v. Horns, Fertigstellung eines Signals unter Schwierigkeiten (16.05. ff.); feierliche Einweihung des Signals von Nyuelo, das der Frau v. Horn gewidmet wurde, Betrunkenheit von Wolffhauer (30.05.); Marsch nach Muhesa (04.06.); Beurteilung der Arbeiten des Landmessers Böhler (05.06.); Diebstahl am hinterlassenen Gepäck Ganssers (14. und 15.06.); weiterer Aufenthalt bei den v. Horns, u.a. Geburtstagfeier für Herr v. Horn (16.06.); Ganssers Hund "Flock" (11.07.); die Plantage der Gebrüder Wißmahl, Auseinandersetzung mit Böhler wegen der Basis der Triangulation, Marsch der Karawane nach Hakoko (12.07.); auf dem Gebiet der englischen Mission (13.07.); Weitermarsch Richtung Lutindi (19.07.); Aufstieg auf den Mashindei (20.07); Errichtung eines Lagers und eines Signals dort (21.07. ff.) * description: Enthält u.a.: 1896: Erste Erlebnisse in Daressalam (13.12.96); ausführliche Schilderung der Anreise über Schweiz, Italien, Suez-Kanal bis zur Ankunft in Tanga (nachträglich geschrieben nach Ankunft in Daressalam) (13.11.-7.12); Beschreibung von Tanga (7.12.); Einquartierung (8.12.); Beschreibung von Daressalam (mit Skizze S. 76), einheimische Menschen, Tiere, Einrichtung seines Zimmers (9.12.); Verzollen der eingeführten Waffen und Fotoausrüstung, Besuch beim Sultan von Sansibar (20.-26.12); Weihnachtsfeier (24. und 25.12.) 1897: Selbstmord und Begräbnis des Premierleutnant Bresler (1.1.1897); Vorbereitung der Expedition (3.1.-9.1.); Schifffahrt von Sansibar nach Saadani (11.1.); feierliche Begrüßung des neuen Gouverneurs Oberst Liebert (17.1.); Erkrankung Ganssers und Genesung (17.1.-20.01); Auftrag zur topographischen Landesaufnahme (20./21.1.); Abmarsch ins Landesinnere (25.1.); Usambara-Eisenbahn, Ankunft Gassers auf der Plantage des Herrn Georg Sander in Lewa (27.01.); Errichtung eines trigonometrischen Signals auf dem höchsten Punkt bei der Plantage Sanders (28.01. - 04.02.); Besuch des Gouverneurs Liebert in Lewa und Besichtigung des trigonometrischen Signals, kurze Beschreibung der Kaffee-Plantage in Lewa (05.02.); Anlage einer Parterre-Pyramide als Signal am Tongue-Berg, Versorgung von Ganssers Leuten durch die Eingeborenen (06.02); Züchtigung eines jungen Eingeborenenburschen durch Herrn Hutcup (12.02.); Auf- und Abstieg zum Mlinga (13.02.); Errichten eines trigonometrischen Signals dort (21.02.); Marsch zum Berg Segoma, Errichtung eines Signals dort (22.-23.02., 28.2.); Weitermarsch nach Maramba, Beschreibung des Dorfes (01.03.); Gratulation an den König, Post aus der Heimat (03.03.); Weitermarsch zum Berg Wuga (06.03.) und Errichtung eines Signals dort (07.03.); Auseinandersetzung mit dem Techniker Hutcup (08.03.); Abmarsch auf den Nielo Berg (12.3.) und Errichtung eines Signals dort (13.3. ff); Aufstieg zum Lutindi, Arbeitsverweigerung der Hilfsträger (17.3.); Bau eines Signals dort, genaue Beschreibung der Anlage, nach Fertigstellung Feier mit den Hilfskräften mit Pombe (braunes Getränk), Ngoma (Trommel) und Tänzen der Eingeborenen (21.03.); Krankheit der Schwarzen und Schröpfmethode dagegen (22.03.); Heilmethoden der Einheimischen (23.03.); durch die Vorgänger gesetzte kleinere Signale, von Kombola nach Siai (29.03.); erhaltene Post (07.04.); Errichtung kleinerer Signale durch Böhler (13.04.); Plantagen und ihre Besitzverhältnisse (15.04.); Ostern zu Gast auf der Plantage von Herrn und Frau v. Horn bei Nyuelo, Geburtstagsgeschenke aus der Heimat, Geburtstagsfeier auf der Plantage (17.04. ff.); Beschreibung des Hauses der v. Horn (26.04.); Weiterreise nach Kwamkoro (30.04.); der Markt von Kwamkoro (02.05.); Marsch zu den Bulwa-Bergen (11.05.); weitere Aufenthalte bei den v. Horns, Fertigstellung eines Signals unter Schwierigkeiten (16.05. ff.); feierliche Einweihung des Signals von Nyuelo, das der Frau v. Horn gewidmet wurde, Betrunkenheit von Wolffhauer (30.05.); Marsch nach Muhesa (04.06.); Beurteilung der Arbeiten des Landmessers Böhler (05.06.); Diebstahl am hinterlassenen Gepäck Ganssers (14. und 15.06.); weiterer Aufenthalt bei den v. Horns, u.a. Geburtstagfeier für Herr v. Horn (16.06.); Ganssers Hund "Flock" (11.07.); die Plantage der Gebrüder Wißmahl, Auseinandersetzung mit Böhler wegen der Basis der Triangulation, Marsch der Karawane nach Hakoko (12.07.); auf dem Gebiet der englischen Mission (13.07.); Weitermarsch Richtung Lutindi (19.07.); Aufstieg auf den Mashindei (20.07); Errichtung eines Lagers und eines Signals dort (21.07. ff.)

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation


  • Nachlässe Rudolf von Gansser sen. und Rudolf Gansser jun. >> 3. Rudolf Gansser jun. (1866-1904), württembergischer Hauptmann, Kolonialbeamter und -militär in Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika, Weltreisender >> 3.2. Tagebücher
  • Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Nachlässe Rudolf von Gansser sen. und Rudolf Gansser jun.

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

labw-1-2579190

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Anmerkung des Archivars/der Archivarin

Bereich Zugang