Akt(e) Best. 614, A 650 - Schriftwechsel S

Bereich "Identifikation"

Signatur

Best. 614, A 650

Titel

Schriftwechsel S

Datum/Laufzeit

  • 1920-1958 (Creation)

Erschließungsstufe

Akt(e)

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Umfang: fol. 1-299. (Vor-)Provenienz(en): Rautenstrauch-Joest-Museum. Enthält: Stelzmann, Alexander, Köln-Nippes, Puebla, Uerdingen Abreise als Direktor der Deutschen Schule 1920 - 1958 nach Guatemala, 1920; Versand von Ethnographika aus Lateinamerika nach Köln, 1922; Vortragsveranstaltungen im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1935; Leihgaben für eine Mexiko-Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1935; Ankauf einer Südsee-Keule; Strache, Wolf, Stuttgart, Verlag die Schönen Bücher 1953 - 1958 Forderungen des Rautenstrauch-Joest-Museums von Bezeigungsgebühren, Belegexemplaren und Belegfotos; Herausgabe eines Sonderbandes "Plastik der Primitiven" zusammengestellt aus den ethnographischen Beständen des Rautenstrauch-Joest-Museums. Veröffentlichung von Abbildungen aus dem Werk Plastik der Primitiven für ein Werbeprospekt der Chemiewerke Homburg A.G., Frankfurt, 1955; Fotografiererlaubnis für Benin-Skulpturen des Rautenstrauch-Joest-Museums für einen Bildband über die Plastik von Benin, 1957/58; unerlaubte Veröffentlichungen von Objekten des Rautenstrauch-Joest-Museums in Bildbänden; Strässer, Carl, Stuttgart, Signalanlage 1953 - 1956 Ankauf einer Beschallungsanlage für das Rautenstrauch-Joest-Museum, Prospekte; darin: Neuentwurf für technische Richtlinien für Schultonbandgeräte, 6 S. Vervielfältigung; Stülpner, Kurt, Leipzig 1930 - 1956 Ausleihe von Literatur; Bewerbung als Ethnologe am Rautenstrauch-Joest-Museum, 1934; desgl. 1938/40, Referenz der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei - Die Leitung der Auslands-Organisation-Rückwandereramt-Sozialabteilung; (desgl. 1955/56) und Erkundigung der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung im Vermittlungsausgleich, Frankfurt, nach Arbeitsmöglichkeiten 1955/56; (für St.) Supardi-Heldt, Nera Maria, Rotterdam 1954 - 1955 Ausstellung der Gemälde ihres Gatten, des Kunstmalers Iman Supardi, über Indonesien im Rautenstrauch-Joest-Mueseum; von Sydow, Eckart, Berlin-Charlottenburg 1927 - 1942 Fotobestellungen; Erörterung ethnographischer Probleme; Ankauf von Ethnographika für das Rautenstrauch-Joest-Museum auf seiner Forschungsreise nach Nigerien, zu Beginn des Jahres 1936, 1935; Forschungsreise in das Grasland von Kamerun und Sammeltätigkeit für das Rautenstrauch-Joest-Museum im Jahr 1939; Reisezuschüsse durch die Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1937; finanzielle Beteiligung an der Forschungsreise durch das Völkerkundemuseum in Basel; Einreisegenehmigung für das französische Mandatsgebiet in Kamerun; Woermann Linie-Deutsch-Ostafrika-Linie, Hamburg und Reederei E. Laeisz, Hamburg betreffend freie oder verbilligte Passage für von S. nach Lagos; Übersendung von Ethnographika an das Rautenstrauch-Joest-Museum,; Tod von S. 1942. Schäden: Kat. B (nur als Digitalisat nutzbar). Altsignaturen: 650.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Stadt Köln >> Stadt Köln nach 1815 >> Kunst und Kultur >> Museen >> Rautenstrauch-Joest-Museum >> Allgemeiner Schriftwechsel >> Allgemein >> Serien

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang