Bestand Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 430/1 - Personalakten I

Bereich "Identifikation"

Signatur

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 430/1

Titel

Personalakten I

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

6,3 lfd. m

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Inhalt und Bewertung<br /><br />Die Bestände M 430/1 - M 620 umfassen Personalakten, Personalbogen, Ranglisten, Stammrollen, Verlustlisten, Entlassungsscheine und Karteien. Ein kleiner Teil von ihnen, insbesondere Karteien, sind bei der Reichsarchivzweigstelle Stuttgart und bei deren Nachfolgearchiven zur oder bei der Erledigung der jeweils übertragenen Aufgaben entstanden. Ihr Großteil ist aber bei verschiedenen militärischen und zivilen Stellen erwachsen und nach ihrer Übernahme ins Archiv dort getrennt vom übrigen Schriftgut der jeweiligen Provenienz verwahrt worden.<br />Die Bestände M 430/1 - M 430/4 enthalten hauptsächlich Personalbogen. Diese wurden in Württemberg 1874 nach preußischem Vorbild anstelle der bisherigen Offiziersstammlisten eingeführt und enthalten in knapper Form alle wichtigen Angaben über Herkunft, Konfession, Familienverhältnisse, Dienstlaufbahn und Orden des betreffenden Offiziers oder Beamten. Auch der Bestand M 430/5 enthält Personalbogen, ist aber sonst in erster Linie aus Akten zahlreicher militärischer, teils auch ziviler Provenienzen gebildet. Nicht wenige dieser Personalunterlagen sind bei Stäben, Truppen und Militärbehörden des preußischen, bayerischen und sächsischen Heeres und der Reichswehr erwachsen, lassen sich jedoch - weil fortgeführt oder mit Akten württembergischer Provenienz zusammengeheftet - von den anderen Archivalien dieser Bestände nicht trennen.<br />Im Unterschied zu den Personalbogen, die Angaben über nur eine Person enthalten, geben die Ranglisten, die in Württemberg ebenfalls seit 1874 nach preußischem Muster geführt wurden, und die Stammrollen Auskunft über das Personal eines Höheren Stabes oder eines Truppenteils. Sie bildeten die "Grundlage für alle die Beurkundung des Personenstandes betreffenden Angelegenheiten sowie für die Beurteilung späterer Versorgungsansprüche". Aus praktischen Gründen wurden bereits früher die in der Friedenszeit 1871-1914 angelegten Friedensranglisten bzw. -stammrollen von den seit Ausbruch des Weltkriegs begonnenen Kriegsranglisten bzw. -stammrollen geschieden. Während in die Ranglisten die Offiziere, Sanitätsoffiziere, Veterinäre und Militärbeamten eingetragen wurden, sind in den Stammrollen die Unteroffiziere und Mannschaften verzeichnet. Die Ranglisten bzw. die Stammrollen wurden beim jeweiligen Truppenteil geführt, und zwar je beim Stab bzw. bei den einzelnen Kompanien, Eskadrons oder Batterien. Dabei wurden - wenigstens in der Friedenszeit - für Unteroffiziere, Kapitulanten und Mannschaften in der Regel jeweils eigene Stammrollen geführt. Aus der Zeit vor 1914 liegen auch häufig besondere Stammrollen vor für den Regimentsstab, die Regimentsmusik und für die dem Regiment zugewiesenen Einjährig-Freiwilligen, Reserve- Offiziersaspiranten, Reservisten, Ökonomiehandwerker, Schulamtskandidaten und Ersatzreservi-sten. Einige Friedensstammrollen-Bestände verwahren außerdem Strafbücher, Strafrevisionshefte, Vereidigungsprotokolle und Unterlagen über die persönlichen Verhältnisse der Mannschaften.<br />Fast durchweg während oder nach Ende des Ersten Weltkriegs sind die umfangreichen Verlustlisten und Personenkarteien entstanden, die zum größten Teil beim Nachweisbüro (M 585 - M 588, M 590- M 593, M 595 - M 600, M 602 bis M 605, M 607, M 608), vielleicht aber auch bei der Abteilung für persönliche Angelegenheiten (M 610-M 612) und bei der Abteilung für Waffen und Feldgerät (M 620) des Kriegsministeriums angelegt worden sind. Über ihren unmittelbaren Informationswert hinaus können sie vor allem bei Fragen zur Personengeschichte vielfach auch als Hilfsmittel zur Erschließung anderer Archivalien dienen.<br />Der Bestand enthält in alphabetischer Ordnung Personalakten und<br />Personalbogen von Offizieren und Sanitätsoffizieren des aktiven<br />und Beurlaubtenstandes, die vor dem Ersten Weltkrieg aus dem Militärdienst ausgeschieden sind.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Selekte >> Personalunterlagen >> Personalunterlagen von Offizieren und Militärbeamten

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

Es gelten die <a href="http://www.landesarchiv-bw.de/nutzungsbedingungen">Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.</a>

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

labw-1-9552

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Anmerkung des Archivars/der Archivarin

Bereich Zugang