Gliederung 3 - Nachlaß Rudolf Hildebrand, Drucksachen Franz Michael Felder (Titel)

Bereich "Identifikation"

Signatur

3

Titel

Nachlaß Rudolf Hildebrand, Drucksachen Franz Michael Felder (Titel)

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Gliederung

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Gründung des Franz-Michael-Felder-Vereins Bregenz, Dazu eine kleine Schrift über Felder. Satzung des Franz-Michael-Felder-Vereins. Aufruf für ein Denkmal für Franz Michael Felder. wei Felderbilder (Photodrucke) und ein Erinnerungsblatt zum Tode von Anna Katharina Felder, Felders Frau. Schriften von Hermann Sander. Rede zum Andenken an Franz Michael Felder. Die Dornbirner Schützen-Compagnie vom Jahre 1866. Vorarlberg zur Zeit des deutschen Bauernkrieges. Beiträge zur Geschichte des vorarlbergischen Gerichtes Tannberg. Einige Aktenstücke zur Geschichte Vorarlbergs im Zeitalter des dt. Bauern-kriegs. "Dr. Homobon": Franz Michael Felder. Dr. Herburger: Dr. J. G. Waibel, sein Leben und Wirken. Kaspar Moosbrugger: Kultur-Gespräche aus Vorarlberg. Kaspar Moosbrugger: Psychische Erlebnisse. Waling Dykstra: Bearbeitung / Transponierung von Felders "Sonderlingen" in eine Gemeinde an der Meeresküste; in niederländ. Sprache: De Frymitseler fen Ginsenbürren. Julius Studer: Walliser und Walser. Eine deutsche Sprachverschiebung in den Alpen. Zeitungsausschnitte:National-Zeitung v. 13.8.1867, Wiener Tageszeitung v. 19.6.1869, Vorarlberger Volksblatt v. 17.5.1890., Vorarlberger Volksblatt v. 3.6.1890., Feldkircher Zeitung v. 11. und 14.6.1890.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Nachlaß Rudolf Hildebrand, Teilnachlaß Franz Michael Felder

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

text

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

DE-611-BF-54898

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang