Akt(e) BArch, NS 5-VI/17708 - Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Reb - Reh

Bereich "Identifikation"

Signatur

BArch, NS 5-VI/17708

Titel

Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Reb - Reh

Datum/Laufzeit

  • 1923-1944 (Anlage)

Erschließungsstufe

Akt(e)

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

Verwaltungsgeschichte

Verband von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in der NS-Zeit

Archiv

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Deutsche Arbeitsfront (DAF), 1933-1945

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Enthält: Reber, Charles, Schweizer Journalist, veröffentlichte "Durchmarschpläne der deutschen Armee durch die Schweiz", Leiter der sozialistischen Studentengruppe, marxistischer Agitator, Mitglied der Dritten Internationale, 1937 Ribitzki, Dr. Helmut, ehem. Oberbürgermeister von Breslau, 1935 Rechberg, Arnold, dt. Politiker, Industrieller u. Bildhauer, 1935 Rechberg, Fritz, Kommerzienrat, Seniorchef d. Tuchfabrik A. Rechberg KG in Hersfeld (Hessen-Nassau), 1939 Reche, Dr. Otto, Professor für Anthropologie u. Rassenforschung, 1940 Rechenbach, Dr.phil. Horst, kgl. pr. Oberleutnant a.D., Frontkämpfer, Ostpreußisches Freikorps, Fachstudienrat, Diplomlandwirt, Tierzuchtinspektor, stellvertretender Leiter des Rasse- u. Siedlungsamtes SS, o.Da. Rechenberg, Albrecht Freiherr von, dt. Kolonialpolitiker, 1935 Rechenberg, Hans, Schriftleiter des nationalsozialistischen "Großdeutschen Pressedienstes", 1932 Rechlin, Wilhelm, Hauptgeschäftsführer der Essener Kammer, 1942 Recht, Gauschulungswlater, 1939 Rechmann, Dr. Heinrich J., Verfasser: "Altgermanische Erziehung", 1935 Reck, Prof.Dr.Dr.h.c. Hans, Vulkanologe u. Paläontologe vom paläontologischen Institut der Universität Berlin, 1937 Reck-Walleczewen, Fritz, Verfasser: "Acht Kapitel für die Deutschen", 1935 Recke, Prof.Dr., Archivdirektor, ordentlicher Professor an der Hochschule in Danzig, 1934 Reckewerth, Obergebietsführer, Mitglied des reichstages, 1937 Recking, Ruppert, Verfasser der Bücher: "Ein Journalist erzählt", "Ein Kaiserreich auf Aktien", 1937 Reckmann, Fritz, stellvertr. Gauleiter Koblenz-Trier, 1941 Reclam, Philipp, Verleger, 1942 Reclam, Dr. Ernst, Seniorchef des Verlages Ph. Reclam jun. 1936 Redeker, Dr., Marktforderung u. Marktregelung in der dt. Brauwirtschaft, 1937 Redell, Dr. Leo, Verfasser: "Wechsel, Scheck u. Postscheck im Dienste des Kaufmannes", 1935 Redemann, Carl, Verbandsvorsitzender d. Deutschen Nähmaschinen Einzelhandels in Frankfurt, 1934 Reden, Graf, Schlesiens großer Berghauptmann, Bergmann u. Begründer der oberschlesischen Wasserschmiede, 1941 Redepenning, Karl, Berghauptmann, 1936 Redeschab, Lord, britischer Goldminenbesitzer, 1939 Redieß, SS-Gruppenführer, 1937 Redl, Oberst, Generalstabschef des Prager Korps, 1936 Redlich, Fritz, Verfasser: "Reklame", Begriff-Geschichte- Theorie, 1935 Redlich, Dr. Josef, österr. Gelehrter u. Politker, 1937 Redlich, Dr. Oswald, Historiker, Präsident d. Akademie d. Wissenschaften in Wien, 1944 Redlich, Johann, Schatzmeister d. Deutschen Sängerbundes, Gerichtsassessor, 1932 Redslob, Dr. Edwin, ehem. Reichskunstwart, 1933 Redtenbacher, Ferdinand, Begründer der Maschinenbau- Wissenschaft, 1934 Reeder, Reg.-Präs. Chef der Militärverwaltung, 1940 Reemtsma, Philipp F., dt. Wirtschaftsführer, 1938 Reepen, Georg, Adjutant u. Stabsleiter, 1933 Reese, Maria, Verfasserin: "Abrechnung mit Moskau", "ehem. kommunistische Reichstagsabgeordnete", 1937 Regendanz, Bankier u. Finanzmann, 1931 Regener, Dr. Erich, Professor, Strahlenforscher, 1941 Reger, Erik, dt. Schriftsteller, 1943 Reger, Max, dt. Musiker, 1941 Regiomontannes - siehe Johannes Müller, o.Dat. Regler, Gustav, Schriststeller, 1934 Reh, Prof. Leiter der Schädlingsabteilung am Zoologischen Institut (Staatsinstitut) und im Zoologischen Museum Hamburg, 1932 Arthur Rehbein - auch Atz vom Rhyn, dt. Heimatschriftsteller u. -dichter, 1942 Rehberg, Hans, dt. Schriftsteller, 1940 Rehfisch, Hans J., dt. Dichter, o.Dat. Rehm, Wilhelm, freischaffender Schriftsteller, Verfasser: "Der schaffende Mensch in der dt. Wirtschaft", o. Dat. Rehmer, Dr.-Ing., Direktor der BAL-Bewag, Elektrizitätsforscher, 1935 Rehmke, Johannes, dt. Philosoph, 1928 Rehn, Dr. Fritz, Senatspräsident beim Kammergericht, Berlin, Präsident des Volksgerichtshofes, 1934 Rehrl, Dr. Fr., ehem. Landeshauptmann von Salzburg, Hofrat, 1938 Rehse, Friedrich Josef Maria, Gründer u. Leiter der Sammllung Rehse, Sammlung u. Archivierung von "Zeitgeschichte", u.a. Dokumente aus der Kampfzeit der Partei (NSDAP), 1943 Rhyn, Atz vom, dt. Heimatschriftsteller u. -dichter, 1942 Tannenberger, Hermann, dt. Schriftsteller, 1931

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde; BArch, NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Schriftgut

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

DE-1958_7ccd5dc5-3b7e-49e3-b942-6059f6f2d584

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Anmerkung des Archivars/der Archivarin

Bereich Zugang