Teil - Franz Prinz von Arenberg an Karl Bachem, Berlin

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Franz Prinz von Arenberg an Karl Bachem, Berlin

Datum/Laufzeit

  • 30. Nov. 1898 (Creation)

Erschließungsstufe

Teil

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Hat Antwort von Graf Clemens Droste zu Vischering erhalten, der wohl stark auf die weitere Mitarbeit von Arenberg und Bachem baut. Arenberg wird dies nicht weiter tun, „denn das bischen Arbeit kann er sehr gut übernehmen. Dankt für Mitteilung der Bischofsadresse. Er bekam gleichzeitig ein Telegramm von Dr. Karl Hespers. Am Abend ist Arenberg zum Essen bei Kardinal Georg Kopp, „der heute zum Frühstück nach Potsdam befohlen ist. Am Samstag ist er in Berlin zur Vorstandssitzung der Kolonialgesellschaft, wo ein die Katholiken schädigender Antrag abgewendet werden muss. Beteiligte Personen und Körperschaften: Arenberg, Franz Prinz von (1849-1907), Diplomat, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und des Reichstags, Zentrumspartei. Droste zu Vischering, Clemens Heidenreich (1832-1923), Preußischer Gutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter, Zentrumspartei. Hespers, Franz Karl (1846-1915), Domkapitular in Köln, langjähriger Vorsitzender des Afrika-Vereins deutscher Katholiken. Kopp, Georg (1837-1914), Bischof von Fulda 1881-1887, Fürstbischof von Breslau 1887-1914, Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe, Partei-, Vereins-, Familienarchive >> Buchstabe B >> Bachem, Karl >> Nachlass >> Politischer Katholizismus >> Konstituierung des Zentralkomitees für die Generalversammlungen der Katholiken Deutschlands (Katholikentage)

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang