Akt(e) VII WS 60 - Börnstein Bismarck-Archipel

Bereich "Identifikation"

Signatur

VII WS 60

Titel

Börnstein Bismarck-Archipel

Datum/Laufzeit

  • 1912-01-01 - 1914-12-31 (Anlage)

Erschließungsstufe

Akt(e)

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt


  • Audio * description: Beschriftung der Walzen: Börnstein Bismar[c]k Arch. oder Börnstein Südsee. In der Orig. Dokumentation werden nur 108 Walzen erwähnt. Eine andere Numerierung zählt bis 190 (vgl. Postkarte an Hornbostel vom 1914: 6 Tins - 108 Walzen - 190 Phonogramme). Es gibt viele Querverweise unter den Nummern. Korrespondenz liegt vor. Viele der Walzen sind bei Hübner und Schneider transkribiert. Zu Sammler und Sammlung vgl. auch Niles 2001. Die offenen Fragen konnten bis jetzt nicht geklärt werden.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin >> VII WS

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

Anmerkung

Beschriftung der Walzen: Börnstein Bismar[c]k Arch. oder Börnstein Südsee. In der Orig. Dokumentation werden nur 108 Walzen erwähnt. Eine andere Numerierung zählt bis 190 (vgl. Postkarte an Hornbostel vom 1914: 6 Tins - 108 Walzen - 190 Phonogramme). Es gibt viele Querverweise unter den Nummern. Korrespondenz liegt vor. Viele der Walzen sind bei Hübner und Schneider transkribiert. Zu Sammler und Sammlung vgl. auch Niles 2001. Die offenen Fragen konnten bis jetzt nicht geklärt werden.

Anmerkung

{{Aufnahmeort}} Ablingi, Barriai, Buka, Bulu, Eilo, Eitape, Gardiner-Inseln, Kissela, Laues, Lotja, Manus, Messi, Mioko, Mtunai, Nakanai, Nauna, Pack, Papitalai, Patussi, Tabiar

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

DE-MUS-019118/750061

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Anmerkung des Archivars/der Archivarin

Bereich Zugang