Classement des fonds - Archives de la ville hanséatique de Rostock

Zone d'identification

Cote

Titre

Archives de la ville hanséatique de Rostock

Date(s)

Niveau de description

Classement des fonds

Étendue matérielle et support

Zone du contexte

Histoire archivistique

La tradition des archives de la ville de Rostock s'étend sur une période de plus de 750 ans d'histoire de la ville. Les archives, qui comprennent environ 3 400 documents, 4 800 testaments, 3 000 mètres linéaires de livres et dossiers officiels, 2 600 cartes et plans, 2 500 dessins d'architecture, 3 000 affiches et dépliants, 9 000 billets de théâtre et 22 000 images et photographies, reflètent les aspects les plus divers de la vie urbaine. La structure du fonds d'archives comprend les sections "1251 à 1945" et "1945 à 1990" pour les documents écrits ainsi que la section "Archivische Sammlungen". Dans les deux premiers départements, les exploitations individuelles sont classées par domaines sociaux. En règle générale, les fonds individuels eux-mêmes ne contiennent que les documents d'un seul conservateur, c'est-à-dire une institution administrative, une institution, une entreprise, une famille ou une personne. Cela préserve le lien entre l'origine du matériel écrit et sa provenance. En raison de la responsabilité directe des archives pour l'administration municipale, la plupart des documents de ce contexte d'origine sont disponibles. En outre, il existe également des fonds de provenance non urbaine que les archives ont repris pour sauvegarder la tradition. Les collections d'archives qui ont été rassemblées au fil des décennies et qui contiennent une mine de renseignements supplémentaires, dont certains ont un caractère extraordinairement descriptif, constituent un ajout précieux aux collections de documents écrits.

Source immédiate d'acquisition ou de transfert

Zone du contenu et de la structure

Portée et contenu

Évaluation, élimination et calendrier de conservation

Accroissements

Mode de classement

Zone des conditions d'accès et d'utilisation

Conditions d’accès

Eine Benutzung des Archivguts ist im Lesesaal des Stadtarchivs zu den Öffnungszeiten möglich. Im Lesesaal befinden sich 9 Arbeitsplätze, zusätzlich sind 3 technische Arbeitsplätze an den Lesegeräten vorhanden. Eine Voranmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Für die Recherche und für das Auffinden der gesuchten Quellen stehen im Lesesaal die Findhilfsmittel des Archivs zur Verfügung. Die Lesesaalaufsicht und die Bestandsverantwortlichen stehen den Benutzern und Benutzerinnen für die Beratung zur Verfügung. Um das wertvolle Archivgut zu schützen, aber auch um Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte und schutzwürdige Belange der Hansestadt Rostock zu wahren, sind die Bestimmungen der Benutzerordnung zu beachten (siehe Download). Beim erstmaligen Besuch ist bei der Aufsicht im Lesesaal ein Benutzungsantrag zu stellen. Die Benutzung beschränkt sich auf den im Antrag angegebenen Zweck. Die Archivalien müssen vor der Einsicht im Lesesaal durch den Benutzer schriftlich bestellt werden. Die Bereitstellung erfolgt frühestens von einem halben Öffnungstag zum nächstfolgenden. Eine Ausleihe ist aufgrund des einmaligen Charakters der Unterlagen nicht möglich. Beim Umgang mit den Unterlagen ist auf äußerste Sorgfalt zu achten. Sollte der Erhaltungszustand des Archivgutes gefährdet sein, kann keine Vorlage erfolgen. Akten jüngeren Datums, insbesondere personenbezogene Unterlagen, unterliegen einer Sperrfrist. Zu beachten ist, daß von jeder veröffentlichten Arbeit, aber auch von unveröffentlichten Arbeiten, die wesentlich auf der Benutzung von Quellen des Archivs beruhen, ein Belegexemplar abzuliefern ist. Reproduktionen können kostenpflichtig über das Archiv angefertigt werden. Die Bestimmungen der Entgeltordnung sind zu beachten. Sind die Reproduktionen für eine Veröffentlichung bestimmt, ist vor der Produktion eine Genehmigung einzuholen. Als Veröffentlichung im Sinne des Gesetzes über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte gelten zum Beispiel Nachdruck, bildhafte Wiedergabe, Verfilmung oder Digitalisierung und das Verbreiten mittels Buch, Zeitung, Zeitschrift, Film, Internet sowie anderer Medien. Wird die Zustimmung erteilt, also ein Verwertungsrecht zugesprochen, ist die vollzogene Veröffentlichung mittels eines Belegexemplares unter Angabe der Auflagenstärke dem Archiv anzuzeigen. Darauf erfolgt eine Rechnungslegung durch das Archiv.

Conditions de reproduction

Langue des documents

  • allemand

Écriture des documents

  • latin

Notes sur la langue et l'écriture

deutsch

Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

Zone des sources complémentaires

Existence et lieu de conservation des originaux

Existence et lieu de conservation des copies

DE-R75_Institution

Unités de description associées

Descriptions associées

Zone des notes

Identifiant(s) alternatif(s)

Mots-clés

Mots-clés - Sujets

Mots-clés - Lieux

Mots-clés - Noms

Mots-clés - Genre

Zone du contrôle de la description

Identifiant de la description

Identifiant du service d'archives

Règles et/ou conventions utilisées

Statut

Niveau de détail

Dates de production, de révision, de suppression

Langue(s)

  • allemand

Écriture(s)

Sources

Zone des entrées